Bollerborn Kompanie

Die Kompanie mit Herz und Tradition!

slider_1960-Kompaniefoto-BK.png
slider_1973Kompaniefoto.png
slider1961-Kompaniefoto.png
slider_kompaniefoto.png

Wandertag der Bollerborn Kompanie

Nach mehreren Wochen mit Sonnenschein in fast ganz Deutschland änderte sich das Wetter leider in der Nacht bevor der Bollerborner Vorstand zum diesjährigen Wandertag am Sonntag, den 13. April in den Driburger Grund eingeladen hatte. Tiefhängende Wolken ließ der Sonne leider keine Chance. Erfreulich, dass sich trotz dieser widrigen Wetterbedingungen 35 Wanderer/innen um 11 Uhr an der alten Schützenhalle eingefunden hatten, um am Wandertag teilzunehmen.


W Gruppe Ingtentz

Nach der Begrüßung durch Unteroffizier Andreas Korste und einem Gruppenfoto startete man über die Hüttenstraße, den Heistermannweg und die Winterbergstraße in Richtung Buke, wo man auf dem Innenhof beim Pfarrheim von einer Abordnung der Malteser bereits erwartet wurde.
W Info Kuche INntertDie Wegesstrecke konnte erfreulicherweise dann auch doch ohne Regenschauer bewältigt werden und so freute man sich, vor Ort einige Informationen zu den Tätigkeiten der Malteser erhalten zu können. Anschaulich wurden anhand der auf dem Vorplatz aufgebauten Gerätschaft vorgestellt, wie ein Einsatz vor Ort im Krisenfall oder bei längeren Feuerwehreinsätzen ablaufen würde. Helmut Thiele zeigte die Behälter der Feldküche aus den 60iger Jahren, in denen z.B. Erbsensuppe oder Nudeln vorgehalten werden können. Vor einiger Zeit wurde von den Maltesern auch ein Fahrdienst zum Einkaufen für Senioren eingerichtet. Ebenfalls wurde eine Jugendgruppe ins Leben gerufen. Nähere Informationen hierzu sind bei den Maltesern zu erhalten.

W Info InternetWährend sich die Bollerborner noch informierten, bereitete Unteroffizier Andreas Korste schon die Bratwürstchen für den Imbiss vor.
W Malen IntentetzDer Nachwuchs beschäftigte sich in der Zwischenzeit mit dem Anmalen von Steinen und dem Ausmalen von Bildern.
W Grillen IntenretDas letzte Würstchen sicherte sich Unteroffizier Jimmy Oberdörfer, nachdem sich alle Wanderer im Vorfeld gestärkt hatten.
W Wandern Ingternet Gegen 14 Uhr machten sich die Bollerborner auf den Rückweg in den Driburger Grund. Es ging entlang der Bahnschienen, vorbei am Hossengrund durch den Wald in Richtung Driburger Grund. Kurz vor dem Erreichen der Halle setzte ein leichter Regenschauer ein, der aber zum Glück nur von kurzer Dauer war. So konnten die Wanderer und auch neu hinzugekommene Gäste auch den Nachmittag bei guter Verpflegung und einer unterhaltsamen Bollerborner Olympiade trocken und im Freien verbringen.
W Waffeln IntenretDirekt nach der Ankunft wurden die Waffeleisen angeschmissen. Unteroffizier Jimmy Oberdörfer produzierte die Teigware auf einem mit Gas betriebenen gusseisernen Waffeleisen. Die Waffeln fanden reißenden Absatz. Für Essen und Getränke wurden erneut keine Preise festgesetzt, es wurde vielmehr erneut um eine freiwillige Spende gebeten.
W Teilnahmeliste Internt14 Teilnehmer hatten sich für die Bollerborner Olympiade angemeldet.

Gekonnt führte auch in diesem Jahr Unteroffizier Andreas Korste durch das Programm. Drei neue Spiele und zwei Spiele aus dem Vorjahr sorgten für Spannung und gute Unterhaltung. Diskusscheibenzielwerfen war der erste neue Wettbewerb, bei dem eine Diskusscheibe über die gesamte Wiese geworfen werden musste. Am Ende musste der Diskus dann in einer Tonne platziert erden. Der Teilnehmer / die Teilnehmerin mit den wenigsten Würfen wurde zum Sieger/in erklärt.
W Discus Werfen IngterntUnteroffizier Sebastian Dreyer bei seinem Abwurf der Scheibe.
W Wiegen INtenretBeim Gewichtschätzen musste das Gewicht eines Zylinderschlosses geschätzt und anschließend Steine oder andere Gegenstände mit möglichst gleichem Gewicht in einer Plastiktüte zum Vergleichswiegen bei Andreas Korste abgegeben werden.

W Flieger Basteln IntenretWer baut den Papierflieger, der anschließend den weitersten Weg zurücklegen kann. Jeder Flieger wurde ein Unikat.

W Fliegen Gregor IntenrtOberst Gregor Rudolphi testete seinen Papierflieger zunächst und nahm vor dem offiziellen Start noch einige entscheidende Verbesserungen vor, die im letztendlich den Sieg in diesem Wettbewerb brachten. Gestartet wurde der Abwurf vom ehemaligen Vogelschießstand.
W Bier Halten INternetW Bier Halten 1 InternetDas Bierflaschenhalten stand als nächster Wettbewerb auf dem Programm. Hier müssten die Männer drei volle Bierflaschen und die Frauen zwei Flaschen möglichst lange waagerecht in der Luft halten. König Ronny Glowatzki setzte sich klar als Sieger durch.
W Pfelle InternetBeim Darten wurde der treffsicherste Werfer/in ermittelt. Insgesamt wurden drei Pfeilwürfe auf die Dartscheibe abgegeben. Die höchste Ringzahl gewann. Auch Gerd Schlichting versuchte sein Glück.
W Sieger InternetDie drei Erstplatzierten der Bollerborner Olympiade erhielten kleine Präsente für ihre guten Leistungen. Den ersten Platz belegte Patrick Rehermann (l.), auf Platz zwei folgte König Ronny Glowatzki (m.), der sich bei Punktgleichheit aufgrund der besseren einzelnen Platzierungen knapp gegen Sebastian Dreyer (r.) durchsetzte.

Ein interessanter Wettbewerb, der für gute Unterhaltung auch bei den Nichtteilnehmer sorgte. Für das nächste Jahr wurden schon einzelne Spiele der Olympiade wieder durch die Teilnehmer ausgewählt. Unteroffizier Andreas Korste wird sich dann einige neue Spiele ausdenken, so dass die Spannung und die Vorfreude auf den Wettbewerb erhalten bleibt. Danke an Andreas Korste, der sich die Spiele ausgedacht hatte und souverän durch den Wettbewerb führte.
W Hubert INternetDie Teilnehmer/innen des Bollerborner Wandertages und dem anschließenden gemütlichem Beisammensein im Driburger Grund. Ehrenoberst Hubert Stupeler (l.) schaute am Nachmittag im Driburger Grund vorbei. Ehrenfahnenoffizier Hans-Jürgen Schwanitz nahm mit seinen 80 Jahren auch an der Wanderung teil. Der Nachmittag klang in gemütlicher Runde aus. Danke an den Bollerborner Vorstand für die Organisation.
W Helmut IntentAuch Helmut Möller (l.) – hier im Gespräch mit den Ehrenfahnenoffizieren Peter Eilert und Hans-Jürgen Schwanitz sowie Oberst Gregor Rudolphi (v.r.) - schaute kurz im Driburger Grund vorbei und freute sich über die frisch gebackenen Waffeln.

eggelandhalle driburger

Werde Teil der Kompanie mit Herz und Tradition

Wir als Schützenbruderschaft mit unseren Kompanien, Musikzügen, der Jungschützenabteilung sowie unseren Sportschützen sehen uns als Bindeglied zwischen Jung und Alt, zwischen Einheimischen und Gästen, in unserem schönen Heimatdorf Altenbeken. Gerade auf Veranstaltungen wie Königsschießen, Schützenfest oder Königinball werden bestehende Freundschaften vertieft und neue geschlossen.

Sie überlegen Mitglied in einem der größten Vereine in Altenbeken zu werden, dann füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus. Ein Exemplar verbleibt bei der jeweiligen Kompanie, der Sie beitreten möchten. Hier ist auch die Einzugsermächtigung für den Mitgliedsbeitrag auszufüllen. Das zweite Exemplar erhält das Bataillon (siehe Kennzeichnung im oberen Bereich des Antrages).

Eine Aufnahme in die Kompanien ist erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich. Eine Mitglied in der Jungschützenabteilung ist hingegen bereits ab 16 Jahre möglich. Die Aufnahme erfolgt auf der Jahreshauptversammlung der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft im Janaur.

Hier finden Sie den Aufnahmeantrag