Ein Jahr voller Höhepunkte – Altenbekener Schützen feiern 275 Jahre mit unvergesslichem Jubiläumsjahr
Mit einem festlichen Jubiläumskonzert der Altenbekener Musikvereine am 31. Oktober findet das Jubiläumsjahr der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken in der Eggelandhalle seinen musikalischen und emotionalen Abschluss. Damit blicken die Altenbekener Schützen auf ein Schützenjahr zurück, das in jeder Hinsicht Maßstäbe gesetzt hat – ein Jahr voller Begegnungen, Gemeinschaft und Tradition, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Den feierlichen Auftakt zum 275-jährigen Bestehen bildete bereits im Frühjahr das Kaiserschießen am 10. Mai. In geselliger Atmosphäre und bei bestem Wetter wurde auf dem Schießstand um die Würde des Jubiläumskaisers und erstmalig auch der Jubiläumskaiserin gerungen.
Bei den Männern, bei denen die ehemaligen Alt- und Jungschützenkönige schießberechtigt waren, konnte sich Nils Volkhausen gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Bei den Frauen – hier gab es Gegensatz zu den Männern keine Teilnahmebeschränkungen - versuchten 37 Teilnehmerinnen ihr Glück bzw. Treffsicherheit unter der Vogelstange. Mit Karin Beckmann setzte sich letztendlich die Erfahrung und Routine durch, stand sie doch mit ihrem Mann Sven-Udo Beckmann erst im Jahr 2023 als Kaiserpaar der Bruderschaft vor. Ein gelungenes Kaiserschießen klang erst in den frühen Morgenstunden bei bester Partystimmung in der Eggelandhalle aus.
Seit dem Jahr 2012 fertigt der Vogelbauer Dieter Volkhausen (r.) gemeinsam mit seinem Team um Ralph Ehl (l.) und Michel Stupeler die traditionellen Holzvögel für das Schützenfest der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken an. Mit viel handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail entstehen in seiner Werkstatt Jahr für Jahr die kunstvoll gearbeiteten Schützenvögel – so auch die prächtigen Exemplare für das diesjährige Kaiserschießen. Seit einigen Jahren übernehmen Kinder aus den Altenbekener Kindergärten Heilig Kreuz, St. Helena und aus dem Waldkindergarten EggeKids abwechselnd die farbenfrohe Bemalung, die den Vögeln mit ihrer Kreativität und Begeisterung ein ganz eigenes, lebendiges Aussehen verleihen.
Ein Jubiläumswochenende, das Geschichte schrieb
Höhepunkt des Jubiläumsjahres war ohne Zweifel das große Jubiläumsschützenfest vom 19. bis 21. Juli 2025, das die Eggegemeinde in ein farbenfrohes Meer aus Fahnen, Uniformen und Musik verwandelte. Der große Festumzug mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begeisterte die unzähligen Zuschauer entlang der Straßen. Besonders beeindruckend: der Anblick auf Selkers Wiese, wo sich Königs- und Hofstaatpaare, Schützen und Musiker aus nah und fern zu einem imposanten Gesamtbild versammelten – ein Moment, der vielen Besuchern Gänsehaut bereitete.
Insgesamt elf Gastvereine und sieben Musikvereine nahmen am Jubiläumswochenende teil, darunter das Bundesschützen-Bahnorchester Altenbeken, die Garde Grenadiere und die Königin Kürassier aus Altenbeken, die Buker Husaren, das Garde Musikkorps Schwaney, die Pride of Scotland Pipes & Drums sowie der Spielmannszug Kempen. Auch zahlreiche ehemalige Königspaare waren der Einladung gefolgt und trugen zum eindrucksvollen Gesamtbild bei.
Als besonderer Ehrengast reiste der heimische Bundestagsabgeordnete und CDU-Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann eigens aus Berlin an. Der in Schwaney aufgewachsene Politiker übernahm die Schirmherrschaft des Jubiläumsschützenfestes – eine Ehre, die er, wie er selbst betonte, nur einmal im Jahr übernehme. In seiner Ansprache würdigte Dr. Linnemann die Bedeutung des Schützenwesens für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Die Schützenfeste gehören zu unserer Identität und zu Deutschland. In einer immer schnelllebigeren Zeit ist es wichtiger denn je, dass Menschen zusammenkommen, sich begegnen und austauschen. Die Künstliche Intelligenz wird den Menschen niemals ersetzen.“
Die Gastvereine trafen sich am Sonntagmorgen bei ihren befreundeten Kompanien, um in einem Sternemarsch durch den Ort auf Selkers Wiese aufzumarschieren. Dort begrüßte Oberst Gregor Rudolphi die angetretenen Schützen und Musikzüge. Im Anschluss setzte sich der Festzug zum Vorbeimarsch an der Ehrentribüne auf dem Marktplatz in Bewegung – ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes. Zahlreiche Zuschauer aus Altenbeken und den umliegenden Ortschaften säumten die Straßen, spendeten Applaus und feierten die Königspaare und Musikzüge mit Begeisterung. In der Eggelandhalle wurde anschließend bis in die Nacht hinein ausgelassen gefeiert. Für die jüngsten Gäste sorgte eine liebevoll organisierte Kinderbelustigung erneut für Freude und Kurzweil.
Ein musikalischer Ausklang - Gemeinschaftskonzert zum 275-jährigen Jubiläum begeistert das Publikum
Ein musikalisches Highlight zum Jubiläum: Anlässlich des 275-jährigen Bestehens der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken fand am Freitag, den 31. Oktober in der bis nahezu auf den letzten Platz besetzten Eggelandhalle zum Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten ein beeindruckendes Gemeinschaftskonzert statt.
Beteiligt waren die drei Altenbekener Musikvereine – das Bundesschützen-Bahnorchester, die Garde-Grenadiere und die Königin Kürassiere sowie die Blacklight Drummers – die mit ihren jeweils ganz eigenen Stilrichtungen ein abwechslungsreiches Programm boten. Die Begrüßung und charmante Anmoderation der einzelnen Musikgruppen übernahm Oberst Gregor Rudolphi, der das Publikum mit kurzweiligen Einblicken durch den Abend führte.
Die unterschiedlichen musikalischen Darbietungen – von traditionellen Klängen bis zu modernen Rhythmen – sorgten für große Begeisterung und wurden mit viel Applaus bedacht. Der musikalische Höhepunkt folgte zum Schluss: Beim gemeinsamen Auftritt aller beteiligten Formationen versammelten sich rund 100 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und ließen das Jubiläumskonzert in einem eindrucksvollen Finale ausklingen.
Das Publikum dankte es mit Standing Ovations – ein Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.
Mit seinem Bundesschützen-Bahnorchester aufspielen wird auch Alfons Kersting (r.), der am Schützenfestmontag beim Schützenfrühstück unter Standing Ovations der Schützen dafür gefeiert wurde, dass er in 2025 seit 70 Jahren auf dem Altenbekener Schützenfest Musik macht. Sichtlich gerührt erzählte der Jubilar von seinen musikalischen Anfängen und setzte sich später wieder an seine Tuba, um die Altenbekener Schützen und ihre Gäste weiter musikalisch bestens zu unterhalten. Landrat Christoph Rüther und König Heinrich Winsel (v.l.) gehörten zu den Jubilaren.
Die St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken blickt voller Stolz und Dankbarkeit auf ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr zurück. Ein besonderer Dank gilt den vielen Helferinnen und Helfern, den Gastvereinen, Musikzügen, Sponsoren und allen, die durch ihr Engagement dieses Fest möglich gemacht haben. Oberst Gregor Rudolphi brachte es am Ende des Jubiläumswochenendes auf den Punkt: „Das war Schützenwesen, wie wir es lieben – gemeinschaftlich, traditionsbewusst und mit Herz. Dieses 275-jährige Jubiläum wird uns allen unvergesslich bleiben.“
Weitere Fotos und Berichte zu den Veranstaltungen im Rahmen des Jubelfestes der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken auf dieser Internetseite.



