26.04.2025 Bezirksjungschützentag in Marienloh |
10.05.2025 Kaiserschießen mit Abschlussparty |
29.05.2025 Vogelschießen in Schwaney |
09.06.2025 Teilnahme am Festumzug in Schwaney |
09.06.2025 Teilnahme am Schützenfrühstück in Kleinenberg |
10.06.2025 Teilnahme am Schützenfrühstück in Schwaney |
Altenbeken hat ein neues Königspaar
Es ist vollbracht. 57 Jahre nach dem 1. „Nachschießen“ im Jahre 1967 gelang es auch in diesem Jahr der Altenbekener Bruderschaft am 2. Schießtag einen König zu finden. Im Jahr 1967 hatte sich der damalige Bollerborner Feldwebel und spätere Oberst Johannes (Hänni) Tegethoff ein Herz gefasst hatte und verhinderte beim „Nachschießen“ der Bruderschaft ein Heimatfest. In diesem Jahr war es Ronny Glowatzki, Unteroffizier in der Markkompanie, der mit dem 312. Schuss um 16.40 Uhr die letzten Reste des Vogels aus dem Kugelfang holte.
Vogelschießen in Altenbeken geht in die 2. Runde
Neuer König wird noch gesucht
Eigentlich lief alles bestens. Bei idealen Wetterbedingungen mit ca. 22 Grad Celsius und einem angenehmen Lüftchen versammelten sich die Altenbekener Grünröcke und die Musiker und Musikerinnen der Garde Grenadiere, der Königin Kürassiere und des Spielmannszuges Kempen pünktlich um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz, um anschließend beim Rathaus Bürgermeister Matthias Möllers und den Paradevogel abzuholen. Auf direktem Wege ging es weiter in die Obere Sage, wo das Kaiserpaar Sven Udo und Karin Beckmann zusammen mit ihrem Hofstaat bei Detlef Meyer ihre Residenz eingerichtet hatten. Nach dem Vorbeimarsch an Grünröcken und Musikern lud das Kaiserpaar noch zu einem kleinen Umtrunk ein. Bereits hier war die Frage: „Wer wird der neue König“, ein Gesprächsthema.
Torgen Grewing neuer Bezirksjugendprinz und qualifiziert für den Bundeswettbewerb
Die Bolleborn Kompanie gratuliert unserem Altenbekener Jugendprinz Torgen Grewing, der auf dem diesjährigen Bezirksjungschützentag in Dahl am 20. April sich mit 24 Ringen den ersten Platz sicherte und sich somit als Bezirksjugendprinz startberechtigt beim Diözesanjungschützentag war, der am 09. Juni in Lügde stattfand.
Bollerborner Andreas Schäfers sichert sich mit 28 Ringen die Bataillonswanderkette
Beim Frühjahrsbataillonsschießen 08. März setzte sich unser Bollerborner Schütze Andreas Schäfers mit dem sehr guten Ergebnis von 28 von 30 möglichen Ringen auf der 50-Meter-Kleinkaliberbahn in die Eggelandhalle beim Wettstreit um die Bataillonswanderkette durch. Er sicherte sich damit die älteste in Altenbeken noch ausgeschossene Trophäe für ein Jahr. Die Plätze zwei und drei belegten Sabine Brockmeyer mit 26 Ringen und Max Glowatzki, Markus Kühle und Dieter Volkhausen mit jeweils 24 Ringen (alle Markkompanie).
Gleichzeitig konnten beim Frühjahrsbataillonsschießen die Bedingungen zum Erlangen von Schützenschüren oder –eicheln erfüllt werden. Eine sichere Hand bewiesen folgende Bollerborner Schützen:
Schützenschnur Klaus Schlichting 130 Ringe
kleine silberne Eichel Martin Barkhausen 128 Ringe
große grüne Eichel Fabian Machon
Herzlichen Glückwunsch an Andreas Schäfer, als neuen Träger der Bataillonswanderkette und an die drei Bollerborner Schützen, die neue Auszeichnungen erreichen konnten.
Das Foto zeigt Andreas Schäfers im Jahr 2012 bei seiner Teilnahme an den Paralympischen Spielen in Londen. Ein Ring fehlte unserem Paralympic-Teilnehmer Andreas Schäfers, um ins Finale von London einzuziehen. Leider liegt die Weltspitze so eng zusammen, dass lediglich Schützen mit der optimalen Trefferausbeute von 600 Ringen Chancen auf eine Finalteilnahme und die begehrten drei Medaillen hatten. Als bestplatzierter deutscher Teilnehmer beendete Andreas Schäfers mit 599 Ringe und einem sehr guten 15. Platz seinen paralympischen Wettkampf.Vor seinem Wettbewerb in London wurde Andreas Schäfers (2.v.l vordere Reihe) am Freitagabend, den 10. August 2012 offiziell zu den Paralympics nach London verabschiedet. Zu Ehren des stellvertretenden Diözesanschießmeisters hatten sich seine Schießsportkollegen unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Helmut Tegethoff (r.), Bürgermeister Hans Jürgen Wessels (2.v.r.), Oberst Ulrich Schnelle (l.) als oberster Chef der Altenbekener Schützen, Familie, Nachbarn und Freunde auf dem Eggering eingefunden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Geschichte der Bataillonswanderkette
In der Schützenchronik vom 14.08.1938 wird folgendes berichtet:
„Am 21.08.1938 soll die Bundeskette, welche vom Schützenverein Altenbeken seinerzeit als Wanderpreis dem Schützenbund gestiftet worden war und seit dem letzten Bundesschießen im Besitze des Schützenbruders Georg Altmiks ist, als erster Preis gelten. Die Kette soll von dem besten Schützen beim Schützen¬fest usw. getragen werden. Sie soll in Zukunft als Wanderpreis in den einzelnen Kompanien in jedem Jahr neu ausgeschossen werden“. Letzter Gewinner der Bundeskette war Georg Altmiks, Hüttenstraße, der ab 1938 auch Vorsitzender der Schießgruppe wurde.
Zuvor wird bereits erstmals am 07. März 1926 in der Vereinschronik über die Kette berichtet:
„Der Verein beabsichtigt am 16. Mai 1926 ein Bundesschießen zu veranstalten und hat 35 Vereine zur Beteiligung eingeladen. Die Ausarbeitung des Schießens erledigt der Vorstand, sowie ein Arbeitsausschuss, in den folgende Schützen gewählt werden: Schmidt, Josef Klahold, Theodor Tegtmeier und Josef Rudolphi. Zur Beteiligung beim Schießen suchen die Hauptleute je Kompanie acht Schützen aus.“ An anderer Stelle lesen wir dann mit Datum vom 09. Mai 1926, dass vom Arbeitsausschuss eine silberne Kette als Wanderpreis gekauft worden ist.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bollerborner Gewinner der Wanderkette der vergangenen Jahrzehnte. In den ersten Jahren von 1926 bis 1933 wurde die Ketten unter den Vereinen ausgeschossen.
Jahr 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 * 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1976 1977 1981 1982 1987 1989 1990 1991 1992 1995 1996 1997 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2007 2009 2013 2017 2020-22 2024 |
Wanderkette Bad Lippspringe Veldrom nicht verliehen Tillmann aus Kempen Johann Multhaup, Altenbeken Paderborn ausgefallen Georg Altmiks, Altenbeken ausgefallen ausgefallen ausgefallen Georg Altmiks (B) Georg Altmiks (B) Georg Altmiks (B) Kein Schießen in den Jahren von 1940 bis 1960 Günter Georg (B) ausgefallen ausgefallen ausgefallen ausgefallen Johannes Lachenicht (B) Karl Lachenicht (B) Gerhard Winsel (B) Gerhard Winsel (B) Heinrich Müller (B) Norbert Niggemeier (B) Herbert Wiegand (B) Alfred Hüsken jun. (B) Herbert Wiegand (B) Johannes Lachenicht (B) Andreas Schäfers (B) Norbert Niggemeier (B) Walter Heller (B) Walter Heller (B) Andreas Schäfers (B) Burkhard Einecke (B) Herbert Wiegand (B) Franz Kurze (B) Matthias Nied (B) Kai Mamet (B) Peter Eilert (B) Sabine Brockmeyer (B) Andreas Schäfers (B) Helmut Tegethoff (B) Peter Eilert (B) Helmut Tegethoff (B) (28 R) Christian Reuling (BK) (25 R) Coronabedingt ausgefallen Andreas Schäfers (BK) (28 R) |
Der Spielmannszug Grün Weiß Sandbochum und die Bollerborn Kompanie
„Im Jahre 1922, vier Jahre nach Beendigung des 1. Weltkriegs, fand in Sandbochum die Gründung des Spielmannzugs "Grün Weiß" Sandbochum statt. Die äußeren Rahmenbedingungen waren mehr als ungünstig. Inflation und Arbeitslosigkeit bedrohten das Gemeinwohl. Trotz dieser widrigen Umstände fanden sich in Sandbochum einige Idealisten, die den Spielmannszug ins Leben riefen. Wie alte Aufzeichnungen berichten, soll sich die Vereinsgründung in "Laums Dannen" (Lohmanns Tannen) vollzogen haben - ein Ereignis und Ort, der ein wenig vom Geist des "Rütli-Schwures" trägt. Die Vereinsfarben sowie auch der Name sollen sich vom "Grün" der Tannen und vom "Weiß" des Sandes (Lippestrand Steilufer) ableiten“ (Auszug aus dem Interneteintrag des Spielmannszuges).
Bereits seit einigen Jahren besuchen die Musiker des Spielmannszuges Grün Weiß Sandbochum aufgrund der guten Kontakte zu unserem Ehrenoberst Hubert Stupeler bereits die Bollerborner am Schützenfestmontag beim Schützenfrühstück in der Eggelandhalle und anschließend zum gemütlichen Beisammensein am Nachmittag im Driburger Grund, um gemeinsam zu Feiern.
Kennen sich schon seit vielen Jahren als Arbeitskollegen bei der Bahn. Ehrenoberst Hubert Stupeler und Frank Großecappenberg sind die Initiatoren der neuen Freundschaft zwischen den Vereinen.
Im Jahr 2022 feierte der Spielmannszug Grün Weiß Sandbochum sein 100-jähriges Bestehen und eine Abordnung der Bollerborn Kompanie und der Garde Grenadiere besuchten die Musiker an ihrem Festtag. Die Grünröcke genossen die Zeit vor Ort bei angenehmen Gesprächen. Da die Bollerborner - nach der Absage des Bahnorchester am Schützenfestnachmittag im Driburger Grund zu spielen, eine neue Kapelle suchten -, entstand die Idee, dass eine Abordnung des Spielmannszuges Grün Weiß Sandbochum die musikalische Untermalung des Schützenfestnachmittags im Driburger Grund übernehmen könnte. Die Zusage erfolgte nach kurzer Abstimmung spontan und bereits am Schützenfestmontag im gleichen Jahr, dem ersten Schützenjahr nach der Coronapandemie, kamen die Musiker des Spielmannszuges Grün Weiß Sandbochum mit ihren Instrumenten nach Altenbeken und begleiteten die Bollerborner sogar unter Mitwirkung von Helmut Möller auf ihrem Weg von der Eggelandhalle in den Driburger Grund.
Im Driburger Grund angekommen sorgten sie mit Stimmungslieder für sehr gute Unterhaltung in der alten Schützenhalle. Die anwesenden Schützen sangen das eine oder andere Lied lautstark mit.
Für seinen Einsatz um die Freundschaft zwischen der Bollerborn Kompanie und dem Spielmannszug Grün Weiß Sandbochum sowie die musikalische Unterstützung beim Schützenfestnachmittag im Driburger Grund wurde der 1. Vorsitzende Frank Großecappenberg unter dem Beifall der Anwesenden und seiner Musikkollegen zum Bollerborner Ehrenunteroffizier ernannt.
Ehrenoberst Hubert Stupeler heftete dem Geehrten seinen Orden an das Hemd.
Der ehemalige Bollerborner Hauptmann Ingo Klobe übernahm für ein Lied die musikalische Leitung des Spielmannszuges Grün Weiß Sandbochum.
Die Bollerborn Kompanie freut sich schon mit den Musikern des Spielmannszuges Grün Weiß Sandbochum einige gemütliche Stunden beim Altenbekener Schützenfest und insbesondere im Driburger Grund verbringen zu können.
Wir als Schützenbruderschaft mit unseren Kompanien, Musikzügen, der Jungschützenabteilung sowie unseren Sportschützen sehen uns als Bindeglied zwischen Jung und Alt, zwischen Einheimischen und Gästen, in unserem schönen Heimatdorf Altenbeken. Gerade auf Veranstaltungen wie Königsschießen, Schützenfest oder Königinball werden bestehende Freundschaften vertieft und neue geschlossen.
Sie überlegen Mitglied in einem der größten Vereine in Altenbeken zu werden, dann füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus. Ein Exemplar verbleibt bei der jeweiligen Kompanie, der Sie beitreten möchten. Hier ist auch die Einzugsermächtigung für den Mitgliedsbeitrag auszufüllen. Das zweite Exemplar erhält das Bataillon (siehe Kennzeichnung im oberen Bereich des Antrages).
Eine Aufnahme in die Kompanien ist erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich. Eine Mitglied in der Jungschützenabteilung ist hingegen bereits ab 16 Jahre möglich. Die Aufnahme erfolgt auf der Jahreshauptversammlung der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft im Janaur.
Hier finden Sie den Aufnahmeantrag